Produkt zum Begriff Destabilisiert:
-
IMMER MEHR GELD, ABER ÜBERALL MANGEL - WIR BRAUCHEN EINE KRITIK DER FINANZIELLEN VERNUNFT Marode Infrastrukturen, unterfinanzierte Sozial- und Gesundheitssysteme, pandemische und klimatische Notlagen: Der öffentlichen Hand mangelt es an Geld. Doch gleichzeitig scheint Geld im Überfluss vorhanden zu sein: Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Aaron Sahr zeigt in seinem Buch, wie wir von einer Ideologie beherrscht werden, die Geld zu einer unpolitischen Technologie verklären will - mit katastrophalen Folgen für Wohlstand, Stabilität und Gerechtigkeit. Es wird höchste Zeit, als demokratische Gemeinschaft monetäre Souveränität zurückzufordern und gemeinsam das Steuer der Geldmaschine zu übernehmen. Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Trotz dieser eigendynamischen Expansion mangelt es an Mitteln für produktive Investitionen und öffentliche Güter, für den Ausbau digitaler und analoger Infrastrukturen, für die Vorbereitung auf den Klimawandel und die Überwindung ökonomischer und pandemischer Krisen. Könnte es sein, dass diese Zahlungsschwierigkeiten kein Schicksal sind, sondern auf einem eklatanten Missverständnis beruhen? Der Wirtschaftssoziologe Aaron Sahr unterwirft unsere finanzielle Vernunft einer Kritik. Er zeigt, dass Geld keine unschuldige Technologie für den Betrieb von Märkten ist - eine Ideologie, die in der Unabhängigkeit der Zentralbank oder der Schuldenbremse zementiert wurde -, sondern eine politische Institution. Indem er Wirtschaft als legitimen Verschuldungszusammenhang begreift, kann er die Betriebsprobleme der monetären Maschine pointiert benennen: Vollständig privatisiert, produziert unser Geld Reichtum für wenige statt Wohlstand für alle, destabilisiert sich selbst und die ökologischen und sozialen Gefüge. Eine Vergesellschaftung der modernen Geldmaschine ist laut Sahr der einzige Ausweg aus den vielfältigen Krisen der Gegenwart. Korrigiert fatale Missverständnisse über Geld und Geldschöpfung, Schulden, Inflation und Steuern Erklärt anschaulich, wie Geld und Wohlstand entkoppelt wurden - und was man dagegen tun kann Für alle Leser:innen von Thomas Piketty und Joseph Vogl (Sahr, Aaron)
IMMER MEHR GELD, ABER ÜBERALL MANGEL - WIR BRAUCHEN EINE KRITIK DER FINANZIELLEN VERNUNFT Marode Infrastrukturen, unterfinanzierte Sozial- und Gesundheitssysteme, pandemische und klimatische Notlagen: Der öffentlichen Hand mangelt es an Geld. Doch gleichzeitig scheint Geld im Überfluss vorhanden zu sein: Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Aaron Sahr zeigt in seinem Buch, wie wir von einer Ideologie beherrscht werden, die Geld zu einer unpolitischen Technologie verklären will - mit katastrophalen Folgen für Wohlstand, Stabilität und Gerechtigkeit. Es wird höchste Zeit, als demokratische Gemeinschaft monetäre Souveränität zurückzufordern und gemeinsam das Steuer der Geldmaschine zu übernehmen. Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Trotz dieser eigendynamischen Expansion mangelt es an Mitteln für produktive Investitionen und öffentliche Güter, für den Ausbau digitaler und analoger Infrastrukturen, für die Vorbereitung auf den Klimawandel und die Überwindung ökonomischer und pandemischer Krisen. Könnte es sein, dass diese Zahlungsschwierigkeiten kein Schicksal sind, sondern auf einem eklatanten Missverständnis beruhen? Der Wirtschaftssoziologe Aaron Sahr unterwirft unsere finanzielle Vernunft einer Kritik. Er zeigt, dass Geld keine unschuldige Technologie für den Betrieb von Märkten ist - eine Ideologie, die in der Unabhängigkeit der Zentralbank oder der Schuldenbremse zementiert wurde -, sondern eine politische Institution. Indem er Wirtschaft als legitimen Verschuldungszusammenhang begreift, kann er die Betriebsprobleme der monetären Maschine pointiert benennen: Vollständig privatisiert, produziert unser Geld Reichtum für wenige statt Wohlstand für alle, destabilisiert sich selbst und die ökologischen und sozialen Gefüge. Eine Vergesellschaftung der modernen Geldmaschine ist laut Sahr der einzige Ausweg aus den vielfältigen Krisen der Gegenwart. Korrigiert fatale Missverständnisse über Geld und Geldschöpfung, Schulden, Inflation und Steuern Erklärt anschaulich, wie Geld und Wohlstand entkoppelt wurden - und was man dagegen tun kann Für alle Leser:innen von Thomas Piketty und Joseph Vogl , IMMER MEHR GELD, ABER ÜBERALL MANGEL - WIR BRAUCHEN EINE KRITIK DER FINANZIELLEN VERNUNFT Marode Infrastrukturen, unterfinanzierte Sozial- und Gesundheitssysteme, pandemische und klimatische Notlagen: Der öffentlichen Hand mangelt es an Geld. Doch gleichzeitig scheint Geld im Überfluss vorhanden zu sein: Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Aaron Sahr zeigt in seinem Buch, wie wir von einer Ideologie beherrscht werden, die Geld zu einer unpolitischen Technologie verklären will - mit katastrophalen Folgen für Wohlstand, Stabilität und Gerechtigkeit. Es wird höchste Zeit, als demokratische Gemeinschaft monetäre Souveränität zurückzufordern und gemeinsam das Steuer der Geldmaschine zu übernehmen. Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Trotz dieser eigendynamischen Expansion mangelt es an Mitteln für produktive Investitionen und öffentliche Güter, für den Ausbau digitaler und analoger Infrastrukturen, für die Vorbereitung auf den Klimawandel und die Überwindung ökonomischer und pandemischer Krisen. Könnte es sein, dass diese Zahlungsschwierigkeiten kein Schicksal sind, sondern auf einem eklatanten Missverständnis beruhen? Der Wirtschaftssoziologe Aaron Sahr unterwirft unsere finanzielle Vernunft einer Kritik. Er zeigt, dass Geld keine unschuldige Technologie für den Betrieb von Märkten ist - eine Ideologie, die in der Unabhängigkeit der Zentralbank oder der Schuldenbremse zementiert wurde -, sondern eine politische Institution. Indem er Wirtschaft als legitimen Verschuldungszusammenhang begreift, kann er die Betriebsprobleme der monetären Maschine pointiert benennen: Vollständig privatisiert, produziert unser Geld Reichtum für wenige statt Wohlstand für alle, destabilisiert sich selbst und die ökologischen und sozialen Gefüge. Eine Vergesellschaftung der modernen Geldmaschine ist laut Sahr der einzige Ausweg aus den vielfältigen Krisen der Gegenwart. Korrigiert fatale Missverständnisse über Geld und Geldschöpfung, Schulden, Inflation und Steuern Erklärt anschaulich, wie Geld und Wohlstand entkoppelt wurden - und was man dagegen tun kann Für alle Leser:innen von Thomas Piketty und Joseph Vogl , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220126, Produktform: Leinen, Autoren: Sahr, Aaron, Seitenzahl/Blattzahl: 447, Keyword: Wirtschaftssoziologie; Soziologie; Geldwirtschaft; Finanzen; öffentliche Finanzen; Geldexpansion; Geldmangel; öffentliche Hand; Geldknappheit; Investitionen; öffentliche Güter; digitale Infrastruktur; Klimawandel; Finanzkrise; Pandemie; Geld; politische Theorie; Verschuldung; Ideologie; Schuldenbremse; Zentralbank; Privatisierung; Vergesellschaftung; Reichtum; Wohlstand für Alle, Fachschema: Soziologie~Regierung - Regierungserklärung - Regierender~Wirtschaftstheorie~Geldpolitik~Währung - Währungspolitik~Wirtschaftspolitik~System (politisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich), Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein~Soziologie~Zentralregierung~Wirtschaftstheorie und -philosophie~Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie~Wirtschaftssysteme und -strukturen, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Geldwirtschaft, Währungspolitik, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 221, Breite: 152, Höhe: 40, Gewicht: 695, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2701381
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
-
Warum destabilisiert Russland Europa?
Es gibt verschiedene Gründe, warum einige argumentieren, dass Russland Europa destabilisiert. Ein Grund ist Russlands aggressive Außenpolitik, insbesondere in Bezug auf die Ukraine und Georgien, die zu Konflikten und Spannungen in der Region geführt haben. Darüber hinaus wird Russland beschuldigt, Desinformationskampagnen und Cyberangriffe durchzuführen, um europäische Demokratien zu untergraben. Schließlich spielt auch die Energieabhängigkeit ein Rolle, da viele europäische Länder von russischen Energielieferungen abhängig sind, was Russland einen gewissen Einfluss auf diese Länder gibt.
-
Wie können Regierungen verhindern, dass eine unkontrollierte Geldflut die Wirtschaft destabilisiert?
Regierungen können die Geldmenge durch die Geldpolitik der Zentralbank kontrollieren, um eine übermäßige Inflation zu verhindern. Sie können auch Maßnahmen ergreifen, um Kapitalflucht zu verhindern und Devisenreserven aufzubauen. Regulierung des Finanzsektors und Überwachung von Kapitalströmen können ebenfalls dazu beitragen, eine unkontrollierte Geldflut zu verhindern.
-
Was sind die Hauptursachen für die Proliferation von Nuklearwaffen?
Die Hauptursachen für die Proliferation von Nuklearwaffen sind das Streben nach Macht und Sicherheit durch Staaten, das Streben nach Prestige und Status sowie das Bestreben, sich vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Die Verbreitung von nuklearen Technologien und Materialien sowie das Fehlen effektiver internationaler Kontrollmechanismen tragen ebenfalls zur Proliferation bei. Die Angst vor einem nuklearen Angriff oder die Unfähigkeit, konventionelle Streitkräfte effektiv zu nutzen, können ebenfalls dazu führen, dass Staaten sich für den Besitz von Nuklearwaffen entscheiden.
-
Über welche zwei Effekte kann der Übergangszustand bei der elektrophilen Addition am Aromaten destabilisiert werden?
Der Übergangszustand bei der elektrophilen Addition am Aromaten kann durch zwei Effekte destabilisiert werden: den sterischen Hinderungseffekt und den elektronischen Effekt. Der sterische Hinderungseffekt tritt auf, wenn große Substituenten den Zugang des Elektrophils zum Aromaten blockieren. Der elektronische Effekt tritt auf, wenn elektronenziehende Substituenten die Elektronendichte im Aromaten verringern und somit die Reaktivität des Aromaten verringern.
Ähnliche Suchbegriffe für Destabilisiert:
-
Was sind die größten Herausforderungen bei der Abrüstung von Nuklearwaffen?
Die größten Herausforderungen bei der Abrüstung von Nuklearwaffen sind das Misstrauen zwischen den nuklear bewaffneten Staaten, die Sicherstellung der Einhaltung von Abrüstungsverträgen und die Bewältigung technischer und logistischer Herausforderungen beim Abbau der Waffen. Zudem spielen politische Interessen, wirtschaftliche Abhängigkeiten und die Sicherheitsbedenken der Staaten eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Abrüstungsmaßnahmen. Die Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre, transparente Kommunikation und internationale Zusammenarbeit sind entscheidend, um Fortschritte in der Abrüstung von Nuklearwaffen zu erzielen.
-
Inwiefern können soziale Strukturen und politische Systeme aufgrund von Abbröckeln der Unterstützung und des Vertrauens der Bürger*innen destabilisiert werden?
Wenn Bürger*innen das Vertrauen in soziale Strukturen und politische Systeme verlieren, kann dies zu einem Rückgang der Unterstützung für diese Institutionen führen. Dies kann zu einer Abnahme der Legitimität und Autorität der Regierung führen, was zu politischer Instabilität führen kann. Darüber hinaus kann ein Mangel an Vertrauen in soziale Strukturen zu einer Zunahme sozialer Unruhen und Konflikte führen, die die Stabilität der Gesellschaft gefährden. Schließlich kann ein Abbröckeln der Unterstützung und des Vertrauens der Bürger*innen zu einem Machtvakuum führen, das von extremistischen Gruppen oder autoritären Regimen ausgenutzt werden kann, was die politische und soziale Stabilität weiter gefährdet.
-
Was sind die wichtigsten Maßnahmen, um weltweit Abrüstung und Rüstungskontrolle zu fördern?
Die wichtigsten Maßnahmen zur Förderung von Abrüstung und Rüstungskontrolle sind internationale Verträge wie der Atomwaffensperrvertrag und der Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa. Zudem sind Transparenz und Vertrauensbildung zwischen Staaten entscheidend, um das Vertrauen in multilaterale Abrüstungsprozesse zu stärken. Schließlich ist die Förderung von Bildung und Bewusstsein über die Folgen von Waffenbesitz und -einsatz entscheidend, um die öffentliche Meinung für Abrüstung zu sensibilisieren.
-
Wie könnte die internationale Gemeinschaft effektivere Maßnahmen zur Abrüstung und Rüstungskontrolle entwickeln?
Die internationale Gemeinschaft könnte effektivere Maßnahmen zur Abrüstung und Rüstungskontrolle entwickeln, indem sie Verträge und Abkommen zur Reduzierung von Waffenarsenalen stärker durchsetzt. Zudem könnten internationale Organisationen wie die UN und die NATO eine größere Rolle bei der Überwachung und Durchsetzung von Abrüstungsmaßnahmen übernehmen. Schließlich wäre eine verstärkte Zusammenarbeit und Transparenz zwischen den Staaten entscheidend, um das Vertrauen zu stärken und die Umsetzung von Abrüstungsmaßnahmen zu erleichtern.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.